'; }
Kosten Sparen im Alter Volkshilfe

Kosten sparen im Alltag

 

Bei welchen alltäglichen Kosten kann ich sparen?

Die Pflege zu Hause ist oft mit hohen Kosten verbunden. Daher kann es hilfreich sein, an anderer Stelle Geld zu sparen. Möglichkeiten hierfür werden hier vorgestellt. Dabei erheben wir jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

 

Befreiung vom ORF-Beitrag

Wer Pflegegeld bezieht, kann sich vom ORF-Beitrag befreien lassen. Das ist auch deshalb gut, weil man dann Anspruch auf weitere Vergünstigungen und Befreiungen bekommt.

Befreiungsrechner

 

Sparen bei Telefon- und Internettarifen

Personen, die vom ORF-Beitrag befreit sind, können vergünstigte Fernsprechtarife abschließen und so bei Festnetz- und Handykosten sparen.

Telefon Zuschuss

Günstige Anbieter von Handytarifen gibt es viele. Auch Supermärkte wie Hofer, Lidl, Billa und Spar haben eigene günstige Tarife, die monatlich kündbar oder anpassbar sind. So können Kosten stets im Blick gehalten werden.

Achten Sie bei der Wahl des Handytarifs darauf, in welchem Netz Sie sich befinden. In Österreich gibt es drei Netze:

  • A1
  • Magenta
  • Drei

Nicht in jedem Netz hat man überall gleich guten Empfang. Besonders Menschen, die auf dem Land leben oder sich regelmäßig dort aufhalten, sollten prüfen, welches Netz in ihrer Region am besten ist. Auf Seiten wie https://www.tarife.at/speedmap/ können die Netzgeschwindigkeiten an verschiedenen Standorten ermittelt werden.

Haben Sie sich für einen Netzanbieter entschieden (z. B. A1), können Sie auf der Seite von "Durchblicker" nach dem für Sie besten Handytarif suchen. Dabei können Sie Faktoren wie die benötigten Minuten im Monat, die gewünschte Internet-Geschwindigkeit oder das Datenvolumen berücksichtigen.

 

Sparen bei Strom und Gas, Versicherungen und Kontoführung

Auf "Durchblicker" können verschiedene Angebote verglichen werden und bei Interesse ein neuer Vertrag abgeschlossen werden. Im gleichen Zug kann auch die Kündigung des alten Vertrags veranlasst werden.

 

Befreiung von der Rezeptgebühr

Personen mit niedrigem Einkommen können sich bei ihrem zuständigen Krankenversicherungsträger von der Rezeptgebühr befreien lassen. Der Antrag kann online gestellt werden:

 

Behindertenpass

Der Behindertenpass kann von allen Altersgruppen beantragt werden und gilt vor allem für den privaten Bereich. Es können auch steuerliche Vergünstigungen bei der Arbeitnehmer:innenveranlagung (Steuerausgleich) abgesetzt werden.

Er kann beim Sozialministeriumservice beantragt werden.

Wer einen österreichischen Behindertenpass besitzt, kann – je nach Eintragungen – von verschiedenen Vergünstigungen profitieren. Dazu zählen etwa steuerliche Vorteile, Zuschüsse für Umbaumaßnahmen sowie unter bestimmten Voraussetzungen eine kostenlose Digitale Jahresvignette oder die Befreiung von der motorbezogenen Versicherungssteuer. Für diese Vergünstigungen ist in der Regel keine gesonderte Antragstellung nötig – weitere Informationen dazu finden Sie beim Sozialministeriumservice oder direkt bei Ihrer Zulassungsstelle.

 

Vignette & Streckenmaut

Menschen mit Behinderung können unter bestimmten Voraussetzungen von Kosten im Verkehrsbereich entlastet werden – etwa durch die kostenlose Digitale Jahresvignette oder eine Befreiung von der Streckenmaut. Diese Maßnahmen dienen insbesondere der Entlastung von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen und sollen ihre selbstständige Teilnahme am gesellschaftlichen Leben erleichtern.

Der Antrag auf Befreiung erfolgt direkt bei der zuständigen Zulassungsstelle bzw. kann über die:den Versicherungsberater:in abgewickelt werden. Ein automatisierter Datenabgleich mit dem Behindertenpass erfolgt im Hintergrund im Sozialministeriumservice – es ist somit keine separate Antragstellung erforderlich.

Die kostenlose Jahresvignette wird in der Regel automatisch mit der Befreiung von der motorbezogenen Versicherungssteuer „freigeschaltet“.

 

Offizielle Informationsseiten:

 

Förderung zur 24-Stunden-Betreuung

Wer eine 24-Stunden-Betreuung anstellt, kann dazu beim Sozialministeriumservice eine Förderung beantragen.

Auf Bundesländerebene können durch Zuschüsse des Landes unter Umständen abweichende Förderungsbedingungen bestehen. Für genauere Informationen wenden Sie sich bitte an das zuständige Amt der Landesregierung. Die jeweiligen Informationen finden Sie auf dieser Webseite verlinkt. Dort sind auch Informationen zur Antragstellung. 

 

Krankenversicherung für pflegende Angehörige

Angehörige können sich über die Person, die sie pflegen, in der Krankenversicherung mitversichern lassen. Ist dies nicht möglich, können sich pflegende Angehörige unter bestimmten Voraussetzungen bei der ÖGK kostenlos selbst krankenversichern.

 

Pensionsversicherung für pflegende Anghörige

Wer für die Pflege einer/eines Angehörigen seine Erwerbstätigkeit aufgibt oder reduziert, kann unter bestimmten Voraussetzungen weiterhin Pensionsversicherungszeiten erwerben, ohne Beiträge zu zahlen. Das ist wichtig, weil dann die eigene Pension höher ausfallen wird.

 

Angehörigenbonus

Der Angehörigenbonus ist eine monatliche Geldleistung für pflegende Angehörige. Wer in der Pensionsversicherung selbst- oder weiterversichert ist, bekommt den Angehörigenbonus von Amts wegen. Alle anderen können ihn unter bestimmten Voraussetzungen beantragen.

Informationen zum Angehörigenbonus

 

Pflegekarenzgeld

Wer in Pflegekarenz oder Pflegeteilzeit bzw. Familienhospizkarenz bzw. -teilzeit geht, hat Anspruch auf Pflegekarenzgeld, um einen Lohnausfall zu kompensieren.

Weitere Informationen zum Pflegekarenzgeld

 

Finanzielle Unterstützung bei Pflegekursen, Urlaub oder Verhinderung

Pflegende Angehörige, die sich fortbilden wollen, können sich die Kosten des Kurses rückerstatten lassen. Ebenso können sie sich Kosten erstatten lassen, die entstehen, wenn aufgrund von Urlaub oder Verhinderung (z. B. Krankheit) eine Ersatzpflege organisiert werden muss.

Informationen dazu finden sich ebenso auf der Webseite des Sozialministeriumservice.

 

WEITERE INFORMATIONEN...

… finden Sie auch in der Volkshilfe-Broschüre Bundesweite Unterstützungsangebote für pflegende Angehörige. Sie können Sie bei der Volkshilfe bestellen oder unter www.demenz-hilfe.at/broschueren aufrufen.

Informationen über etwaige zusätzliche Unterstützungsmöglichkeiten in Ihrem Bundesland finden Sie bei den jeweiligen Pflegeberatungsstellen. Die Kontaktdaten finden Sie hier.

Haben Sie noch weitere Fragen?

Senden Sie gerne eine Mail an demenzhilfe[at]volkshilfe.at und wir helfen Ihnen gerne!