Demenztest

Demenztest

Wie sieht ein Demenztest aus?

HausärztIn des Vertrauens als erste Anlaufstelle

Um von einer Demenzerkrankung sprechen zu können, ist ein Gespräch mit Ihrer ArztIn sinnvoll. Sie können Ihre Sorgen und Ängste mitteilen und erhalten kompetente Information und Unterstützung. Idealerweise spricht die ÄrztIn auch mit Familienmitgliedern.

Es ist schwer sich, an alle relevanten Punkte zu erinnern, die man während dem Arztbesuch besprechen möchte. Hilfreich ist, wenn Sie zuvor eine Liste mit Fragen und Symptomen erstellen. Diese Punkte können Sie in Ruhe der Reihe nach gemeinsam durchgehen. Falls die ArztIn es für nötig hält, wird anschließend ein Demenz-Test durchgeführt. Dafür kann die HausarztIn sie an eine FacharztIn überweisen.

SpezialistInnen führen eine sorgfältige diagnostische Untersuchung durch. So lässt sich ausschließen, dass es sich bei den beobachteten Symptomen um Kennzeichen anderer Krankheiten handelt.

Früherkennung durch den Uhrentest

Durch den sogenannten Uhrentest lassen sich die kognitiven Fähigkeiten sehr einfach überprüfen.

Sie erhalten ein Blatt Papier mit einem vorgezeichneten Kreis. Danach werden Sie gebeten, das Zifferblatt einer Uhr zu zeichnen und eine bestimmte Zeigereinstellung (beispielsweise 08:25 Uhr) einzutragen. 

Anhand verschiedener Abweichungen in der erstellten Zeichnung (Zifferblatt, Schriftbild der Zahlen, Fehlen der Ziffern oder Zeiger etc.) lassen sich Rückschlüsse auf eine Funktionsstörung des Gehirns sowie auf Demenz ziehen.

Folgende Untersuchungen helfen bei der Diagnose: 

  • Ein ausführliches Gespräch mit den Betroffenen und ihren Familienmitgliedern.
  • Zur Frühdiagnostik werden ausführliche Tests zur Untersuchung aller Hirnbereiche eingesetzt. Diese werden in der Regel durch PsychologInnen durchgeführt.
  • Eine gründliche körperliche Untersuchung zum Ausschließen beispielsweise einer Schilddrüsenerkrankung.
  • Computer-Tomografie (CT) oder Magnet-Resonanz-Tomografie (MRT) des Gehirns zum Ausschluss von Tumoren.
  • Laboruntersuchungen, um Hormon- und Vitamin-Mangelzustände zu erkennen.

 

 

Foto © Ivan - stock.adobe.com

Online Demenz Test

Dieser Fragebogen kann erste Hinweise auf eine beginnende Demenzerkrankung geben. Er ersetzt keinen professionellen Demenztest. Wenn mehrere dieser Fragen mit Ja beantwortet werden können, sollte man unbedingt eine ÄrztIn aufsuchen. 

  1. Hat Ihr/e Angehöriger/e sich in seinem/ihrem Verhalten im Alltag verändert?
  2. Ist er/sie ruhiger geworden, in sich gekehrt, traurig oder depressiv?                                  
  3. Weigert er/sie sich, das Haus zu verlassen und zieht er/sie sich von der Umwelt zurück?
  4. Wehrt er/sie sich gegen Veränderungen, gegen alles Neue in seiner/ihrer Umgebung?          
  5. Lebt er/sie mehr in der Vergangenheit?
  6. Macht er/sie einen unsicheren Eindruck?
  7. Verliert er/sie leicht die Orientierung, z. B. bei einem Spaziergang?
  8. Vergisst er/sie häufiger Geburtstage und Termine?
  9. Hört er/sie öfters Stimmen und bedrohliche Geräusche?
  10. Erkennt er/sie sich im Spiegel selbst nicht mehr?
  11. Ist er/sie ständig unruhig und wandert plan- oder ziellos umher?
  12. Reagiert er/sie öfter grundlos gereizt und nervös?
  13. Beschimpft er/sie die BetreuerInnen?
  14. Wird er/sie aggressiv und greift andere tätlich an?

Demenz-Fragebogen zum Ausdrucken