'; }
TROTZ DEMENZ – Der Podcast

TROTZ DEMENZ - Der Podcast

Die 4. Staffel

TROTZ DEMENZ - Die vierte Staffel

 

Auch in der 4. Staffel von TROTZ DEMENZ widmen wir uns den vielen Facetten des Lebens mit Demenz – mit neuen Perspektiven, berührenden Geschichten und hilfreichen Informationen für Betroffene und Angehörige.

Begleiten Sie uns diesmal unter anderem in ein ganz besonderes Pop-up-Restaurant für Menschen mit Demenz, lernen Sie das vielfach ausgezeichnete Ehrenamtsprojekt der „Gesundheitslots*innen“ kennen und erfahren Sie, wie Gewalt in der Pflege erkannt und verhindert werden kann. Außerdem sprechen wir über Mobilität im Alter, stellen den „Fahr-Fitness-Check“ des ÖAMTC vor und widmen uns dem wichtigen Thema finanzieller Entlastung durch den Fonds Demenzhilfe Österreich.

Wie immer erhalten Sie fundierte Informationen rund um das Krankheitsbild Demenz sowie praktische Hinweise zu den Hilfs- und Unterstützungsangeboten der Volkshilfe.

Schön, dass Sie wieder zuhören!

 

Ab dem 8. August 2025 auf allen Plattformen anhören! 

TRAILER ANHÖREN

Folge 1:

Ehrenamt mit Wirkung – Die “Gesundheitslots*innen” der Volkshilfe Wien - Info: Demenztest

In dieser Folge von TROTZ DEMENZ geht es um ein vielfach ausgezeichnetes Projekt der Volkshilfe Wien: Die Gesundheitslots*innen.

Dabei handelt es sich um speziell geschulte Freiwillige mit Migrationserfahrung, die in ihrer Herkunftssprache über Gesundheitsthemen informieren und andere Menschen mit ähnlicher Lebensrealität durch das österreichische Gesundheitssystem begleiten.

Viele ältere Menschen – besonders jene mit Migrationserfahrung – stoßen im Alltag auf sprachliche und strukturelle Hürden, wenn es um Gesundheit geht. Die Gesundheitslots*innen helfen dabei, diese Hürden abzubauen: Sie geben wichtige Informationen weiter, begleiten zu Arztterminen, vermitteln Vertrauen – und tragen so maßgeblich zur Verbesserung der Gesundheitskompetenz bei. Auch sensible Themen wie Alter und Demenz sind Teil ihrer Arbeit. 

Vielen Dank an alle Mitwirkenden: Projektleiterin bei der Volkshilfe Wien, Petra Haderer-Ho, Projektleiterin beim Context Arbeitsvermittlungs- und Beratungszentrum, Seher Cakir & Gesundheitslots*innen Hülya Korkmaz und Şükran Sahingöz.  

 

Infoteil: Demenz-Fragebogen & Infos zur Diagnostik

 

Folge kostenlos hören auf Simplecast 

Spotify

Folge 2:

Autofahren im Alter - sicher mobil mit dem “Fahr-Fitness-Check”, einem Fahrschul-Kooperations-Programm des ÖAMTC - Info: Was verändert sich durch Demenz?

In dieser Folge von TROTZ DEMENZ geht es darum, wie man sicher mobil bleiben kann, auch im Alter.

Mobilität bedeutet Lebensqualität – auch im Alter. Doch mit zunehmendem Alter verändern sich Wahrnehmung, Reaktionsfähigkeit und Konzentration. Der Fahr‑Fitness‑Check, ein Fahrschul-Kooperations-Programm und eines der Serviveangebote für Senior*innen des ÖAMTC bietet eine wertvolle Möglichkeit zur Selbstreflexion und Sicherheit im Straßenverkehr. Dieses freiwillige Programm wird in Kooperation mit ausgewählten Fahrschulen österreichweit angeboten.

In einer begleiteten Übungsfahrt im eigenen Fahrzeug, auf bekannten Strecken, beurteilt ein*e Fahrlehrer*in Aspekte wie Blicktechnik, Abstand, Geschwindigkeit und Spurhaltung. Nach einer etwa 90-minütigen Fahrt erhalten Senior*innen ein persönliches Feedback mit konkreten Anregungen zur Verbesserung. Das gesamte Angebot ist anonym, vertraulich und hat keine Auswirkungen auf den Führerschein – es zielt bewusst darauf ab, Eigenverantwortung zu stärken.

Informationen zu den kooperierenden Fahrschulen, Terminen und Ablauf finden Sie direkt hier: www.oeamtc.at/fahr-fitness-check
 

In dieser Folge sprechen wir mit Alexander Seger, Fahrschulleiter der Fahrschule Fürböck in Mödling, der den Fahr-Fitness-Check aktiv begleitet. Außerdem teilt Mag. Marion Seidenberger, Verkehrspsychologin beim ÖAMTC, ihre Erfahrungen und Einschätzungen zur Bedeutung solcher Angebote.

Ein herzlicher Dank an unsere Gesprächspartner*innen!

 

Infoteil: Was verändert sich durch Demenz?

 

Folge kostenlos hören auf Simplecast 

Spotify

Folge 3:

Demenz & Gewalt - Beratungsangebote des Vereins “Pro Senectute” - Info: Broschüre “Gewaltfreie Pflege”

In dieser Folge von TROTZ DEMENZ geht es um ein sehr sensibles Thema, das oft tabuisiert wird – aber umso mehr Aufmerksamkeit verdient, nämlich um Gewalt in der Pflege.

Im ersten Teil der Episode hören Sie ein Gespräch mit Bettina Bogner-Lipp, Beraterin beim Verein Pro Senectute. Seit vielen Jahren betreut sie dort das anonyme Beratungstelefon und schildert, mit welchen Sorgen sich Betroffene und Angehörige an sie wenden – insbesondere im Zusammenhang mit emotionaler und psychischer Gewalt.

Wenn Sie selbst betroffen sind oder sich Sorgen um jemanden machen:
Das Beratungstelefon „Gewalt und Alter“ von Pro Senectute bietet vertrauliche, kostenlose Unterstützung.

Telefon: 0699 11 2000 99
Beratung durch: Bettina Bogner‑Lipp, MA und Team
 

Weitere Informationen finden Sie unter: www.prosenectute.at/ueber-uns#beratung

 

Infoteil: Die Broschüre zum Thema “Gewaltfreie Pflege” finder sich hier zum kostenlosen DOWNLOAD

 

Folge kostenlos hören auf Simplecast 

Spotify​​​​​​​

Broschüre "Gewaltfreie Pflege" der Volkshilfe mit Verlinkung

Folge 4:

Erinnern à la carte! Zu Gast im Demenz-Restaurant „Zum Augenblick“ - Info: Kosten sparen im Alltag 

In dieser Folge von TROTZ DEMENZ geht es um ein außergewöhnliches Pop-Up-Restaurant-Projekt der Häuser zum Leben in Wien – das Demenz-Restaurant „Zum Augenblick“. Es ist ein Ort der Begegnung und Teilhabe für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. 

Das Demenz-Restaurant „Zum Augenblick“ ist ein Herzensprojekt, das zeigt, wie Teilhabe auch mit einer demenziellen Erkrankung möglich ist. Mit einer besonders geschulten Gastronomie-Crew, sensible gestalteter Umgebung und einem aufmerksamen Service richtet sich das Reaturant-Projekt gezielt an Menschen mit Demenz und deren Angehörige. Ziel ist ein stressfreies, vertrautes Restauranterlebnis – wie früher. Angehörige und Betroffene können hier einfach Gast sein, lachen, genießen und sich in geschütztem Rahmen austauschen.

Mehr Informationen zum Projekt finden Sie unter: https://kwp.at/restaurant-fuer-menschen-mit-demenz-feiert-eroeffnung/ 

 

Infoteil - Kosten sparen im Alltag:

Pflege zu Hause kann teuer sein – in diesem Segment stellen wir konkrete Spartipps vor: von der Befreiung vom ORF-Beitrag über günstigere Mobilfunk- und Internettarife, Strom- und Versicherungsvergleiche bis hin zu steuerlichen Vorteilen, Behindertenpass, Angehörigenbonus, Pflegekarenzgeld sowie Förderungen für Ersatzpflege oder 24-Stunden-Betreuung.

Infoteil: Überblick und Informationen zum Thema “Kosten Sparen im Alltag” auf der Webseite der Demenzhilfe der Volkshilfe finden sich hier.

Sozialministeriumservice

Infos zum Behindertenpass auf der Seite des Sozialministeriumservice

 

Folge kostenlos hören auf Simplecast 

Spotify

Folge 5:

„Man muss sich Pflege leisten können“ - Unterstützung durch den Fonds Demenzhilfe der Volkshilfe Österreich

In dieser Folge geht es um Unterstützung, die ankommt, nämlich durch den Fonds Demenzhilfe der Volkshilfe Österreich – einer ganz konkreten Unterstützung für armutsgefährdete Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen.

Im Zentrum steht ein sehr persönliches Gespräch mit Maria Andauer, die ihre Mutter pflegt. Sie gibt Einblick in ihren Alltag, spricht offen über die Belastungen, die damit einhergehen – und auch darüber, wie wichtig es war, Hilfe anzunehmen. Der Fonds Demenzhilfe hat ihr eine wertvolle Entlastung ermöglicht. Ihre Geschichte steht stellvertretend für viele pflegende Angehörige, die tagtäglich Großartiges leisten.

Ergänzt wird die Folge durch ein Gespräch mit Demenzberaterin Theresa Miklautz der Volkshilfe Wien. Sie erklärt, wie die Beratung rund um den Fonds Demenzhilfe abläuft, welche Voraussetzungen für die Antragstellung erfüllt sein müssen und warum es so wichtig ist, sich rechtzeitig Hilfe zu holen.

Alle wichtigen Informationen zum Fonds Demenzhilfe – von den Voraussetzungen über die Antragstellung bis hin zu den zuständigen Kontaktpersonen in den Bundesländern finden Sie unter: https://www.demenz-hilfe.at/fuer-betroffene/finanzielle-hilfe/

Kontakt Demenzberater*innen Bundesländer: https://www.demenz-hilfe.at/beratung/ 

Fonds Demenzhilfe Österreich Broschüre - hier zum DOWNLOAD

Antragsformular Fonds Demenzhilfe 

 

Folge kostenlos hören auf Simplecast 

Spotify

JETZT KOSTENLOS AUF ALLEN PLATTFORMEN ANHÖREN!

Gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz